Stranded Assets stellen Anlagen und Objekte dar, die ihren Wert verloren haben oder perspektivisch verlieren werden. Immobilien als Stranded Assets sind zum Beispiel Wohngebäude mit schlechter Energieeffizienz oder Bürogebäude in Städten mit hohem Homeoffice Anteil.
Assets werden beispielsweise aufgrund von regulatorischen oder ökologischen Veränderungen zu Stranded Assets. Stranded Assets verhindert man, indem man zum Beispiel Risiken frühzeitig analysiert oder die Energieeffizienz erhöht. Gilt ein Asset bereits als “Stranded”, lässt sich der Schaden begrenzen, indem man beispielsweise eine Umnutzung durchführt oder das Asset an jemanden verkauft, der einen Nutzen dafür hat.
Wir von INCITA INVEST bieten hochwertiges Asset Management für Immobilien an, um den Wert Ihrer Immobilie zu steigern und zu verhindern, dass sie zu einem Stranded Asset wird. In diesem Artikel erklären wir alles Wichtige zu Stranded Assets.
Was sind Stranded Assets?
Stranded Assets sind Immobilien, Anlagen oder Objekte, die aufgrund äußerer Einflüsse wie regulatorischen Veränderungen oder Naturkatastrophen deutlich an Wert verloren haben oder perspektivisch an Wert verlieren werden.
Das Thema Stranded Assets ist gerade im Bereich Immobilien relevant, weil die meisten älteren Gebäude nicht modernen Energieeffizienzstandards entsprechen und ihre Nutzbarkeit für die Zukunft dadurch in Frage gestellt ist. Es ist eine große Aufgabe der Immobilienwirtschaft, diese veralteten Gebäude für die Zukunft zu modernisieren und gegebenenfalls umzunutzen, um zu verhindern, dass sie zu Stranded Assets werden.
Für Unternehmen ist es angebracht, Stranded Assets zu verhindern (egal ob bei Ausrüstung, Anlagen, Immobilien etc.), da Stranded Assets normalerweise mit Verlustgeschäften verbunden sind. Stranded Assets wirken sich negativ auf die Bilanz aus und bergen die Gefahr, negative Auswirkungen auf die Reputation zu haben. Beispielsweise gelten Unternehmen, die verstärkt auf klimaschädliche Technologien setzen, schnell als rückständig.
Stranded Assets Immobilien Beispiele
Prominente Beispiele für Stranded Assets im Bereich Immobilien sind unter anderem Wohngebäude mit schlechter Energieeffizienz, Bürogebäude in Städten mit hohem Homeoffice Anteil und Ferienwohnungen in vom Klimawandel bedrohten Regionen.
Weitere Beispiele für Immobilien als Stranded Assets sind durch Umweltkatastrophen beschädigte Gebäude sowie Einzelhandelsgeschäfte in wirtschaftlich schwachen Regionen.
Im Folgenden sind die wichtigsten Beispiele für Immobilien als Stranded Assets erklärt.
- Wohngebäude mit schlechter Energieeffizienz: Wohngebäude mit schlechter Energieeffizienz werden zu Stranded Assets, weil die Kosten für ihren Betrieb wegen regulatorischer und wirtschaftlicher Veränderungen zunehmend ansteigen. Perspektivisch werden Gebäude mit schlechter Energieeffizienz immer weiter an Wert verlieren, weil die Politik zunehmend versucht, die ESG-Kriterien durchzusetzen.
- Großflächige Bürogebäude mit starkem Optimierungsbedarf: Großflächige Bürogebäude mit starkem Optimierungsbedarf werden zu Stranded Assets, weil ihre Flächeneffizienz hinsichtlich Energie nicht den modernen Standards entspricht. Nur durch die Umsetzung der Optimierungen lassen sich in solchen Fällen Stranded Assets verhindern.
- Ferienwohnungen in vom Klimawandel bedrohten Regionen: Ferienwohnungen in vom Klimawandel bedrohten Regionen werden zu Stranded Assets, weil der Tourismus in solchen Regionen mit der Zeit nachlässt. Beispielsweise verlieren Regionen mit starker Hitzeentwicklung oder Skigebiete mit abnehmendem Schneefall an Attraktivität. Mit abnehmender Attraktivität verlieren Ferienwohnungen und andere Tourismuseinrichtungen an Wert.
- Durch Umweltkatastrophen beschädigte Gebäude: Gebäude können durch Umweltkatastrophen wie Überflutungen, Brände oder Stürme so stark beschädigt werden, dass sie plötzlich jeglichen Wert verlieren und zu Stranded Assets werden. In solchen Fällen sind die Schäden so schwer, dass sich die Kosten für die notwendigen Reparaturen nicht rentieren würden.
- Einzelhandelsgeschäfte in wirtschaftlich schwachen Regionen: Einzelhandelsgeschäfte werden zu Stranded Assets, wenn sich die wirtschaftliche und strukturelle Lage in der Region so verändert, dass die Nachfrage sinkt. In solchen Fällen ist es schwer, einen Käufer für die Immobilie zu finden und ihr Wert sinkt drastisch.
Warum werden Assets zu Stranded Assets?
Assets werden zu Stranded Assets, wenn ökologische oder regulatorische Veränderungen eintreten (z.B. ESG-Vorgaben). Weitere Gründe, aus denen Assets zu Stranded Assets werden, sind z.B. technologischer Fortschritt, demografischer Wandel und ein verändertes Konsumverhalten der Bevölkerung.
Im Folgenden sind die wichtigsten Gründe erklärt, aus denen Assets zu Stranded Assets werden.
- Ökologische Veränderungen: Ökologische Veränderungen bewirken, dass Assets zu Stranded Assets werden, wenn beispielsweise Immobilien in Küstenregionen auf absehbare Zeit unnutzbar werden, weil der Meeresspiegel steigt.
- Regulatorische Veränderungen: Assets werden zu Stranded Assets, wenn regulatorische Veränderungen beispielsweise erfordern, dass die Technik und Ausrüstung von Immobilien (bspw. Wärmedämmung oder Photovoltaikanlagen) verbessert werden. Immobilien, die diese Vorgaben nicht erfüllen, verlieren drastisch an Wert.
- Technologischer Fortschritt: Technologischer Fortschritt lässt Assets zu Stranded Assets werden, wenn eine neue Technologie eingeführt wird, die der alten in allen Belangen überlegen ist. Zum Beispiel verlieren traditionelle Heizungssteuerungen nach Jahreszeit oder Monat an Wert, weil sie durch KI-gesteuerte Haustechnik ersetzt werden.
- Demografischer Wandel: Demografischer Wandel kann zu Stranded Assets führen, wenn beispielsweise in einem Ort nach und nach Menschen abwandern und dadurch die Kaufkraft sinkt. In einem solchen Fall drohen beispielsweise Immobilien für Einzelhandelsgeschäfte zu Stranded Assets zu werden.
- Verändertes Konsumverhalten: Ein Beispiel für potentielle Stranded Assets durch verändertes Konsumverhalten sind Kinos. Da immer mehr Menschen Streaming-Dienste nutzen und Filme lieber zu Hause konsumieren, verbuchen viele Kinos reduzierte Besucherzahlen. Dadurch verlieren betroffene Kinos Einnahmen und das Risiko einer dauerhaften Fortführung des Kinobetriebs steigt. In der Folge kann der Wert der Immobilie drastisch sinken.
Wie lassen sich Stranded Assets verhindern?
Stranded Assets lassen sich verhindern, indem Unternehmen und Organisationen Risiken früh erkennen, die Energieeffizienz erhöhen, in erneuerbare Energien investieren, das CRREM-Tool nutzen, Immobilien flexibilisieren und nachhaltige Rohstoffe einsetzen.
Im Folgenden sind die wichtigsten Maßnahmen erklärt, mit denen sich Stranded Assets verhindern lassen.
- Risiken frühzeitig erkennen: Eine wichtige Maßnahme, um Stranded Assets zu verhindern, ist es, Risiken frühzeitig zu erkennen. Dafür sollte man als Unternehmen umfassende Risikoanalysen durchführen und dabei unter anderem physische, transitorische und Compliance Risiken unter die Lupe nehmen. Durch eine umfassende Risikoanalyse lassen sich frühzeitig Maßnahmen ergreifen, um Strandes Assets zu verhindern.
- Energieeffizienz erhöhen: Die Erhöhung der Energieeffizienz bestehender Assets (z.B. Immobilien) ist eine effektive Maßnahme, um Stranded Assets zu verhindern, weil die Assets auf diese Weise langfristig nutzbar sind.
- In Erneuerbare Energien investieren: Um Stranded Assets zu verhindern, ist es angebracht, in erneuerbare Energien zu investieren, weil man dadurch für die Zukunft gut aufgestellt ist. Assets, die auf fossilen Brennstoffen basieren, verlieren hingegen perspektivisch an Wert.
- CRREM-Tool nutzen: Das CRREM-Tool ist ein von der EU herausgegebenes Werkzeug, mit dem man die Energieeffizienz von Gebäuden kalkuliert. Werden die Richtwerte des CRREM-Tools nicht eingehalten, gilt eine Immobilie als “stranded”. Mithilfe des CRREM-Tools lässt sich also frühzeitig erkennen, ob ein Gebäude perspektivisch an Wert verlieren wird. Dadurch lassen sich rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen.
- Immobilien flexibilisieren: Bei Gebäuden verhindert man Stranded Assets unter anderem, indem man Immobilien flexibilisiert. Immobilien flexibilisiert man, indem man zum Beispiel ein reines Bürogebäude in ein multifunktionales Gebäude mit Büroräumen, Geschäften und Dienstleistungsangeboten umwandelt. Auf diese Weise schafft man es, die Immobilie an sich verändernde Marktbedingungen anzupassen.
Was kann man bei Stranded Assets tun?
Bei Stranded Assets kann man folgende Dinge tun, um den Schaden zu begrenzen: das Asset umnutzen, es verkaufen, es recyclen und die Ursachen analysieren.
Nachfolgend ist erklärt, was man tun kann, wenn Assets stranded sind.
- Umnutzen: Stranded Assets lassen sich unter Umständen umnutzen, um ihren Wert zu erhöhen und dadurch ihren Status als Stranded Asset rückgängig zu machen. Beispielsweise ist es möglich, ein wertloses Bürogebäude in ein wertvolles Wohngebäude umzuwandeln.
- Verkaufen: Es ist grundsätzlich möglich, ein Stranded Asset an jemanden zu verkaufen, der für sich einen Nutzen in dem Asset sieht, weil er es zum Beispiel umnutzen möchte.
- Recyclen: Ein Stranded Asset zu recyclen ist eine gute Methode, zumindest einen kleinen Nutzen aus dem Asset zu ziehen. Zum Beispiel lassen sich Bestandteile einer alten Immobilie beim Bau eines neuen Gebäudes wiederverwenden.
- Ursachen analysieren: Um für die Zukunft besser aufgestellt zu sein und Stranded Assets perspektivisch zu vermeiden, ist es angebracht, die Ursachen zu analysieren, aus denen das betroffene Asset seinen Wert verloren hat.
Asset Management bei INCITA INVEST
Bei INCITA INVEST bieten wir hochwertiges Asset Management im Bereich Immobilien an. Als Asset Manager verfügen wir über jahrelange Erfahrung und sorgen dafür, dass sich der Wert Ihrer Immobilie steigert. Mit unserer Expertise verhindern wir, dass Ihre Immobilien zu Stranded Assets werden.