Immobilieninvestments für institutionelle Investoren sind Investitionen in Form von Immobilienfonds, Direktkäufen von Immobilien, Immobilienaktien, Immobilienanleihen und digitalen Immobilieninvestments, mit denen institutionelle Anleger ihre Ertragslage verbessern und dadurch ihre Zahlungsverpflichtungen erfüllen.
Wir von INCITA bieten hochwertige Leistungen im Bereich Immobilieninvestments für institutionelle Investoren an. Unser geschäftsführender Gesellschafter von INCITA Invest, Dipl.-Wirt.-Ing. Markus Walter, verzeichnet mehr als 20 Jahre Erfahrung mit Immobilieninvestments, Fonds Management und Asset Management und hat in dieser Zeit für namhafte Unternehmen gearbeitet, zum Beispiel für HANSAINVEST (SICORE) und IFM IMMOBILIEN AG.
Markus Walters berufliche Erfahrungen bestehen vor allem aus dem Management offener Immobilienfonds und Spezial-Sondervermögen. Zudem hat er das Finanzierungsmanagement von Sondervermögen mit einem Volumen von über 2 Mrd. EUR übernommen. Die Planung und Koordination des kompletten Asset-/Facility Managements auf Objektebene gehört ebenfalls zu seinen Kompetenzen.
Mit den folgenden Kontaktdaten erreichen Sie die Experten von INCITA.
INCITA Invest GmbH
Am Kaiserkai 69
20457 Hamburg
Tel.: 040 8000 845 20
E-Mail: info@INCITA.de
Unsere Leistungen
Unsere Leistungen im Rahmen von Immobilieninvestments für institutionelle Investoren umfassen Immobilienfonds, Investition in Immobilien, Immobilieninvestments für Versicherungen, Family Offices, Stiftungen, Pensionskassen und Versorgungswerke sowie Asset Management.
Weitere Immobilieninvestment Leistungen, die wir bei INCITA für institutionelle Investoren anbieten, sind die Optimierung der Risikodiversifikation, die Anpassung des Investmenthorizonts, die Verbesserung des Ertrags, Mikro- und Makro-Standortanalysen, Mieterausbau, Berücksichtigung von Mieterbedürfnissen, Koordination von Dienstleistern sowie Eigentümervertretung.
In der folgenden Liste sind alle Leistungen erklärt, die wir im Rahmen von Immobilieninvestments für institutionelle Investoren anbieten.
- Immobilienfonds: Wir von INCITA verwalten für institutionelle Investoren Immobilienfonds. Wir überwachen kontinuierlich die Performance der Immobilienfonds und treffen kluge Entscheidungen darüber, welche Immobilien in die Fonds aufgenommen werden.
- Investition in Immobilien: Bei INCITA investieren wir für institutionelle Investoren direkt in Immobilien, um weitere Einnahmequellen zu generieren. Bei Direktkäufen von Immobilien analysieren wir genau die Risiken und kalkulieren die potentielle Rendite.
- Immobilieninvestments für Versicherungen: Wir von INCITA tätigen für Versicherungen Immobilieninvestments in Form von Immobilienfonds und Direktkäufen. Für Versicherungen als institutionelle Investoren sind Immobilieninvestments eine sinnvolle Ergänzung, die Versicherungen dabei hilft, ausreichend Kapital anzuhäufen. Das Kapital benötigen Versicherungen, um ihre Kunden bei einem Schadensfall zu entschädigen.
- Immobilieninvestments für Family Offices: Wir von INCITA tätigen für Family Offices Immobilieninvestments, um den Family Offices dabei zu helfen, das eigene Vermögen (Single-FO), bzw. die Vermögen ihrer Kunden (Multi-FO) langfristig zu steigern.
- Immobilieninvestments für Stiftungen: Mit den Immobilieninvestments von INCITA erschließen Stiftungen als institutionelle Investoren eine neue Einnahmequelle, mit der sie ihren Stiftungszweck finanzieren können.
- Immobilieninvestments für Pensionskassen: Mit unseren Immobilieninvestments unterstützen wir von INCITA Pensionskassen dabei, die Beiträge ihrer Kunden sinnvoll und gewinnbringend anzulegen. Mit unserer Hilfe sind Pensionskassen als institutionelle Investoren in der Lage, die Rentenansprüche ihrer Kunden zu erfüllen.
- Immobilieninvestments für Versorgungswerke: Wir von INCITA übernehmen für Versorgungswerke Immobilieninvestments, um ihnen dabei zu helfen, die Renten ihrer Kunden zu bezahlen. Mit den Immobilieninvestments von INCITA erzielen Versorgungswerke als institutionelle Investoren eine stabile Rendite bei guter Risikodiversifikation.
- Asset Management: Im Rahmen unserer Immobilieninvestments verwalten wir von INCITA beim Asset Management die Vermögen von institutionellen Investoren, um sie sinnvoll anzulegen und ihren Wert langfristig zu steigern. Beim Asset Management erstellen wir unter anderem Portfolio- und Objektstrategien und übernehmen das Vermietungsmanagement, Vertragsmanagement sowie das operative Management der Immobilie.
- Optimierung der Risikodiversifikation: Bei Immobilieninvestments optimieren wir von INCITA für institutionelle Investoren die Risikodiversifikation, indem wir genau eruieren, welche Immobilien sich für eine Investition eignen. Für manche unserer Kunden eignen sich beispielsweise Immobilien aus der Core+-Risikogruppe. Für andere institutionelle Investoren ist möglicherweise die Hinzunahme von Value-Add-Immobilien angebracht.
- Anpassung des Investmenthorizonts: Mit den Immobilieninvestments von INCITA passen wir den Investmenthorizont von institutionellen Investoren an. Wir bewerten genau, welche Investitionen für unsere Kunden sinnvoll sind, welche nicht und welche zukünftigen Investments dazu beitragen, die Rendite zu optimieren.
- Mikro- und Makro-Standortanalysen: Im Rahmen unserer Immobilieninvestments für institutionelle Investoren führen wir Mikro- und Makro-Standortanalysen durch, um für unsere Kunden die bestmöglichen Investments zu finden. Die Analyse der unmittelbaren und weiteren Umgebung einer Immobilie ist sehr wichtig, um die Lukrativität des Objekts zu bewerten.
- Mieterausbau: Bei unseren Immobilieninvestments für institutionelle Investoren kümmern wir von INCITA uns um den Mieterausbau, um zu gewährleisten, dass Flächen nicht leerstehen. Auf diese Weise bleibt die Rendite stabil.
- Berücksichtigung von Mieterbedürfnissen: Wir von INCITA berücksichtigen bei Immobilieninvestments für institutionelle Investoren die Bedürfnisse von Mietern. Es ist wichtig, offen und ehrlich mit Mietern zu kommunizieren, um sie zufrieden zu stellen, damit sie langfristig am Objektstandort festhalten und nicht vorzeitig ausziehen. Unzufriedene Mieter sind eher geneigt auszuziehen und beeinträchtigen die Rendite.
- Koordination von Dienstleistern: Bei unseren Immobilieninvestments für institutionelle Investoren koordinieren wir im Rahmen des Asset Managements Dienstleister wie Handwerker oder Architekten, um Strategien zur Wertsteigerung der Immobilien umzusetzen.
- Eigentümervertretung: Im Rahmen unserer Immobilieninvestments für institutionelle Investoren vertreten wir den Eigentümer, zum Beispiel bei juristischen Angelegenheiten oder in der Kommunikation mit Mietern und Behörden.
Bewertungen
Die folgenden Bewertungen zu INCITA geben einen Eindruck von der hohen Qualität, die institutionelle Investoren von unseren Immobilieninvestments zu erwarten haben.
Was sind die Vorteile von Immobilieninvestments für institutionelle Investoren?
Die wichtigsten Vorteile von Immobilieninvestments für institutionelle Investoren sind eine stabile Rendite, eine gute Risikostreuung, eine effektive Wertsteigerung, ein eingebauter Inflationsschutz und direkte Kontrolle.
Die folgende Liste zeigt die bedeutendsten Vorteile von Immobilieninvestments für institutionelle Investoren.
- Stabile Rendite: Immobilieninvestments haben für institutionelle Investoren den Vorteil einer stabilen Rendite, weil Immobilien abhängig von der Art des Immobilieninvestments als vergleichsweise sichere Geldanlage gelten. Durch Mieteinnahmen sind institutionelle Investoren in der Lage, einen guten Ertrag zu generieren.
- Gute Risikostreuung: Immobilieninvestments eignen sich für institutionelle Investoren, weil sie eine gute Risikostreuung ermöglichen. Beispielsweise ist offenen Immobilienfonds eine gute Risikodiversifikation bereits inhärent. Geschlossene Immobilienfonds und Direktkäufe von Immobilien hingegen bergen zwar Klumpenrisiken, eignen sich aber, um das gesamte Investitionsportfolio zu diversifizieren.
- Effektive Wertsteigerung: Bei Immobilieninvestments sind institutionelle Investoren in der Lage, den Wert der Immobilien effektiv und langfristig zu steigern, indem Maßnahmen zur Wertsteigerung wie Sanierungen oder Renovierungen ergriffen werden. Der Wert eines Gebäudes lässt sich heutzutage zum Beispiel effektiv steigern, indem man seine Energieeffizienz erhöht. Später sind institutionelle Investoren in der Lage, höhere Mieten zu verlangen oder das Gebäude gewinnbringend zu verkaufen.
- Eingebauter Inflationsschutz: Immobilieninvestments haben für institutionelle Investoren den Vorteil, dass sie über einen eingebauten Inflationsschutz verfügen. Dieser Vorteil kommt unter anderem daher, dass die meisten Mietverträge im Laufe der Zeit Mieterhöhungen vorsehen.
- Direkte Kontrolle: Direkte Immobilieninvestments bieten institutionellen Investoren den Vorteil, dass die institutionellen Anleger direkte und vollständige Kontrolle über die erstandenen Immobilien haben. Dadurch sind die Anleger in der Lage, vollkommen autonom zu entscheiden, was mit den Gebäuden passieren soll und welche Maßnahmen ergriffen werden sollen, um eine möglichst gute Rendite zu erzielen.
Für welche institutionellen Investoren eignen sich Immobilieninvestments?
Immobilieninvestments eignen sich für fast alle institutionellen Investoren, von denen die wichtigsten Versicherungen, Pensionskassen, Stiftungen, Versorgungswerke, Family Offices, Bund und Länder sowie Kirchen sind.
Nachfolgend ist erklärt, für welche institutionellen Investoren sich Immobilieninvestments eignen.
- Versicherungen: Für Versicherungen eignen sich Immobilieninvestments, weil Immobilieninvestments dazu beitragen, ihren Ertrag zu steigern. Dadurch sind Versicherungen besser in der Lage, ihre Kunden bei Schadensfällen finanziell zu unterstützen.
- Pensionskassen: Für Pensionskassen lohnen sich Immobilieninvestments, weil Pensionskassen durch den generierten Ertrag besser in der Lage sind, die Renten ihrer Kunden zu zahlen.
- Stiftungen: Stiftungen profitieren von Immobilieninvestments, weil Stiftungen mit dem Ertrag in der Lage sind, die für die Erfüllung ihres Stiftungszwecks notwendigen Mittel zu finanzieren.
- Versorgungswerke: Versorgungswerke können den Ertrag aus Immobilieninvestments nutzen, um die Renten ihrer Kunden zu bezahlen.
- Family Offices: Für Family Offices sind Immobilien besonders sinnvoll, weil Family Offices sehr langfristig denken (über Generationen hinweg) und viele Immobilieninvestments sich über Jahrzehnte erstrecken.
- Bund und Länder: Für Bund und Länder tragen Immobilieninvestments einen Teil dazu bei, öffentliche Aufgaben und Mittel zu finanzieren, zum Beispiel in den Bereichen Bildung oder Soziales.
- Kirchen: Immobilieninvestments sind für Kirchen eine attraktive Möglichkeit, ihren Ertrag zu steigern, um ihre gemeinnützigen Zwecke wie soziale Einrichtungen zu finanzieren.
Über uns
Wir von INCITA sind ein Unternehmen, das hochwertige Leistungen im Bereich Immobilieninvestments für professionelle und semi-professionelle Investoren erbringt. Mit den Immobilieninvestments von INCITA sind institutionelle Investoren wie Versicherungen oder Stiftungen sowie Family Offices in der Lage, ihren Ertrag zu verbessern und ihre Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen.
Unser geschäftsführender Gesellschafter von INCITA Invest ist Dipl.-Wirt.-Ing. Markus Walter, der über 20 Jahre Erfahrung im Bereich Immobilieninvestments verzeichnet. Wir richten uns bei Immobilieninvestments nicht nach dem, was gerade im Trend liegt, sondern basieren alle unsere Entscheidungen auf fundierten Marktanalysen, um für unsere Investoren zukunftsfähige Investitionen zu tätigen.
Durch unsere kurzen Entscheidungswege sind wir in der Lage, auf Marktveränderungen schnell zu reagieren und Maßnahmen zu ergreifen, um fortwährend eine stabile Rendite für unsere Kunden zu erzielen. Kundenorientierung ist für uns ein wichtiges Gebot. Wir richten uns immer nach den Wünschen unserer Kunden und informieren sie über alle Schritte, die wir in ihrem Interesse machen.
FAQ
Im Folgenden sind einige häufig wiederkehrende Fragen zum Thema Immobilieninvestments für institutionelle Investoren beantwortet.
Welche Risiken haben Immobilieninvestments für institutionelle Investoren?
Immobilieninvestments haben für institutionelle Investoren mehrere Risiken wie die Gefahr von Verlustgeschäften, Preisschwankungen, unerwartete Kosten, Managementaufwand und Mietausfall.
Preisschwankungen machen es schwer, den idealen Zeitpunkt für den Kauf einer Immobilie zu bestimmen. Unerwartete Kosten können auftreten, wenn der Zustand einer Immobilie nicht frühzeitig bestimmt wird. Bei Direktkäufen entsteht bei Immobilien ein erheblicher Managementaufwand, weil man als alleiniger Besitzer alles selbst koordinieren muss. Mietausfall ist ein kontinuierliches Risiko, das sich manifestiert, wenn Mieter plötzlich ausziehen oder nicht mehr in der Lage sind, ihre Mieten zu bezahlen. Diese Risiken können im Einzelnen oder als Kollektiv die Rendite beeinträchtigen.
Worauf sollten institutionelle Investoren bei Immobilieninvestments achten?
Institutionelle Investoren sollten bei Immobilieninvestments auf wichtige Faktoren wie das Risiko, die Kosten und die Kapitalbindung achten. Wie bei allen anderen Investmentformen auch, gibt es bei Immobilieninvestments Risiken, die das Potenzial haben, die Rendite negativ zu beeinflussen.
Kosten und Kapitalbindung sind für institutionelle Investoren bedeutende Faktoren bei Immobilieninvestments, weil diese Faktoren maßgeblich mit darüber entscheiden, ob sich eine Investition lohnt oder nicht. Bei Immobilien ist das eingesetzte Kapital oft über Jahre oder Jahrzehnte hinweg gebunden, weil Immobilien kaum liquide sind.
Welche Unterschiede gibt es bei Immobilieninvestments zwischen institutionellen Investoren und Privatanlegern?
Der wesentliche Unterschied bei Immobilieninvestments zwischen institutionellen Investoren und Privatanlegern besteht darin, dass institutionelle Investoren aufgrund ihres großen Kapitals in der Lage sind, in mehr und in kostenintensivere Immobilien zu investieren als die meisten Privatanleger.
Außerdem kommen für institutionelle Investoren mehr unterschiedliche Arten von Immobilieninvestments in Frage als für Privatanleger. Beispielsweise haben geschlossene Immobilienfonds hohe Mindestanlagesummen von 5.000 bis 10.000 Euro, was diese Art von Immobilieninvestments wenig attraktiv für die meisten Privatanleger, aber sehr erschwinglich für institutionelle Investoren macht.