incita_logo

Blog

Immobilien­finanzierung – Finanzierungs­management

Immobilienfinanzierung bzw. Finanzierungsmanagement ist eine Leistung, bei der wir von INCITA Invest alle finanziellen Prozesse und Ressourcen von institutionellen Investoren wie Versicherungen, Pensionskassen oder Stiftungen steuern, um ihre Kapitalbeschaffung und -nutzung im Rahmen von Immobilienfonds zu optimieren.  Die Immobilienfinanzierung ist Teil unseres Fondsmanagements. Wichtige Leistungen beim Finanzierungsmanagement im Rahmen von…

Haus­verwaltung Aufgaben & Pflichten 2025

Hausverwaltung Aufgaben und Pflichten haben 2025 nicht an Bedeutung verloren. Mit der Erfüllung ihrer Aufgaben (z.B. Mieterkommunikation oder Asset Management) entlasten Hausverwaltungen Wohnungseigentümer und Immobilienbesitzer maßgeblich und sorgen für einen reibungslosen Betrieb. Zu den Pflichten einer Hausverwaltung gehört im Wesentlichen die Einhaltung dessen, was im Verwaltungsvertrag mit dem Eigentümer vereinbart…

Direkte und indirekte Investition: Definition & Unterschiede

Eine direkte Investition ist ein Investment, bei dem man eine Immobilie direkt und vollständig kauft und dadurch alleiniger Besitzer wird. Eine indirekte Investition ist ein Investment über einen Fonds, Immobilienaktien oder Immobilienanleihen, bei dem man Anteile an Immobilien oder Immobilienunternehmen erwirbt. Zwischen direkten und indirekten Immobilieninvestitionen gibt es zahlreiche Unterschiede,…

Fonds­management: Definition, Aufgaben & Kosten

Unter Fondsmanagement versteht man die professionelle Verwaltung eines Investmentfonds durch einen Fondsmanager. Der Fondsmanager verfolgt das Ziel, profitable Anlageentscheidungen zu treffen, um das Vermögen der Investoren zu vermehren.  Zu den wichtigsten Aufgaben eines Fondsmanagers gehören z.B. die Auswahl der Anlagen, die Erstellung einer Anlagestrategie und das Risikomanagement. Beim Fondsmanagement fallen…

Immobilien­fonds Rendite

Die Immobilienfonds Rendite ist der Ertrag, den ein Immobilienfonds für einen Anleger generiert. Wie hoch die Rendite von offenen und geschlossenen Immobilienfonds ist, variiert von Fall zu Fall. Die Höhe der Rendite von Immobilienfonds hängt von den strategischen Entscheidungen und Maßnahmen der Fondsmanager ab.  Die Rendite bei anderen Immobilieninvestments unterscheidet…

Immobilien­­­fonds verkaufen

Immobilienfonds zu verkaufen, ist angebracht, wenn man befürchtet, dass die erworbenen Immobilienfonds Anteile an Wert verlieren. In diesem Fall ist es möglich, offene Immobilienfonds Anteile über die Börse und geschlossene Immobilienfonds Anteile über den Zweitmarkt zu verkaufen.  Der Verkauf von Immobilienfonds ist jederzeit möglich. Gerade in der aktuellen Marktlage lohnt…

Mietverwaltung: Definition, Aufgaben, Kosten

Mietverwaltung umfasst das Management von vermieteten Objekten wie Mehrfamilienhäuser oder Gewerbeimmobilien im Namen des Vermieters. Wichtige Aufgaben einer Mietverwaltung sind zum Beispiel die Verwaltung der Mieteinnahmen und die Organisation von Wohnungsbesichtigungen. Eine Mietverwaltung kostet im Schnitt ungefähr 35 Euro pro verwalteter Wohneinheit pro Monat. Bei INCITA bieten wir hochwertige Mietverwaltung…

Hausverwaltung wechseln: Anleitung & Was beachten?

Das Wechseln der Hausverwaltung ist ein Prozess, den man als Wohnungseigentümer oder Immobilienbesitzer gründlich planen sollte. Der Wechsel der Hausverwaltung kommt z.B. in Frage, wenn man mit den Leistungen des Hausverwalters unzufrieden ist. Mit einem Wechsel der Hausverwaltung zu INCITA erhält man einen hochwertigen Partner, der über umfassendes Fachwissen und…

Immobilienverwaltung: Definition, Aufgaben & Kosten

Immobilienverwaltung umfasst das Verwalten von Immobilien im Namen ihrer Eigentümer. Ziele der Immobilienverwaltung sind vor allem ein reibungsloser Betrieb der Gebäude sowie ihre Instandhaltung und Wertsteigerung. Die Aufgaben einer Immobilienverwaltung sind vielfältig und beinhalten unter anderem die Kommunikation mit Mietern, die Planung von Instandhaltungsmaßnahmen und die Koordination von Dienstleistern. Die…

Immobilienentwicklung: Definition & Ablauf

Unter Immobilienentwicklung versteht man einen Prozess zur Nutzbarmachung und Wertsteigerung von Immobilien. Das Ziel der Immobilienentwicklung ist es, die Immobilie gewinnbringend zu vermieten oder zu verkaufen. Der Ablauf einer Immobilienentwicklung besteht aus mehreren Phasen und reicht von der Projektkonzeption bis zur Vermarktung. Bei der Immobilienentwicklung werden viele unterschiedliche Experten koordiniert,…

Hausverwaltung: Aufgaben, Erfahrungen & Kosten

Eine Hausverwaltung übernimmt für ihre Auftraggeber wichtige Aufgaben, um den reibungslosen Betrieb von Gebäuden sicherzustellen, z.B. mit Mietern kommunizieren, Sanierungen durchführen oder Zahlungseingänge kontrollieren. Bei INCITA bieten wir vielfältige Leistungen im Bereich der Hausverwaltung, z.B. Mietermanagement oder Asset/Property Management. Die Erfahrungen unserer Kunden belegen höchste Qualitätsstandards unserer Arbeit. Eine Hausverwaltung…

Energetische Sanierung auf Mieter umlegen: Möglich?

Es ist möglich, eine energetische Sanierung auf Mieter umzulegen, indem man die Mieten erhöht. Damit dies rechtens ist, müssen vom Vermieter bei der Umlage der energetischen Sanierung bestimmte gesetzliche Vorgaben befolgt werden. Wie die Umlage einer energetischen Sanierung funktioniert, lässt sich gut anhand eines Beispiels erklären. Um die Kosten einer…

Energetische Sanierung Kredit: Definition, Berechnung & Wann sinnvoll?

Ein Kredit für eine energetische Sanierung ist eine finanzielle Hilfe, wenn man vorhat, ein Gebäude oder eine Wohnung so zu sanieren, dass die Energieeffizienz gesteigert wird. Um einen energetischen Sanierungskredit zu berechnen, ermittelt man, wie hoch die Kreditsumme sein muss.  Ein Kredit lohnt sich, wenn man selbst nicht über die…

Energetische Sanierung Förderung: Welche gibt es?

Eine energetische Sanierung Förderung ist ein Zuschuss oder ein Kredit, der einem die Finanzierung einer energetischen Sanierung ermöglicht oder erleichtert. Es gibt viele verschiedene Förderungen für energetische Sanierungen, z.B. die Bundesförderung für effiziente Gebäude oder den Zuschuss 458 der KfW.  Die Voraussetzungen und die Höhe der zahlreichen Sanierungsförderungen sind jeweils…

Energetische Sanierung: Steuer­­­erklärung Tipps – energetische Maßnahmen

Eine energetische Sanierung lässt sich in die Steuererklärung eintragen, um von Steuerermäßigungen zu profitieren. Die energetische Sanierung trägt man in die Anlage “Energetische” Maßnahmen ein, indem man die Zeilen der Reihe nach korrekt ausfüllt.  Um für die energetischen Maßnahmen eine Steuerermäßigung zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, z.B. ein…

Revitalisierung von Immobilien: Definition, Gründe & Ablauf 

Eine Revitalisierung beschreibt die strategische und bauliche Neuausrichtung einer Immobilie und verfolgt das Ziel, das Gebäude wieder wettbewerbsfähig zu machen und seinen Wert zu steigern. Der Unterschied zur Sanierung liegt darin, dass bei einer Revitalisierung tiefer greifende Maßnahmen ausgeführt werden und ggf. eine Umnutzung der Immobilie stattfindet.  Eine Revitalisierung eignet…

Bestandsoptimierung von Immobilien

Die Bestandsoptimierung von Immobilien ist die Verbesserung von Gebäuden und Grundstücken aller Art sowie von Immobilienportfolios. Ziel der Bestandsoptimierung sind der Werterhalt und die Wertsteigerung von Immobilien.  Die Bestandsoptimierung von Immobilien ist wichtig, weil die Immobilien ohne Bestands- oder Assetmanagement nicht ihr volles Potential entfalten und im schlimmsten Fall verwahrlosen.…

Digitale Immobilieninvestments: Definition, Arten & Anleitung

Digitale Immobilieninvestments (auch Crowdinvesting genannt) sind eine Anlagestrategie, bei der man seine Investition über eine Online-Plattform oder -App tätigt. Beim Crowdinvesting stecken viele unterschiedliche Investoren ihr Geld in eine Immobilie oder ein Bauprojekt, um sie gemeinsam zu finanzieren.  Für digitale Immobilieninvestments ist man auf bestimmte Crowdinvesting-Anbieter angewiesen. Zu den größten…

Immobilienaktien: Definition & REITs in Deutschland & USA

Immobilienaktien sind Anteile an Unternehmen im Immobiliensektor, z.B. Wohnungskonzerne oder Verwalter von Gewerbeimmobilien. Durch Immobilienaktien wird man in Form von Dividenden am Gewinn dieser Unternehmen beteiligt. Eine spezielle Form von Immobilienaktien sind REITs, die besonderen Regularien unterliegen.  In Deutschland gibt es eine Vielzahl von bekannten Immobilienaktien, z.B. Vonovia, TAG Immobilien…

Was sind Core+ Immobilien? Definition

Unter Core+ Immobilien versteht man Gebäude oder Grundstücke, die der Core+ Risikoklasse für Immobilieninvestments zugeordnet werden. Immobilieninvestments aus der Risikoklasse Core+ haben ein moderates Risiko und geringe bis mittlere Renditeerwartungen.  Core+ Immobilien haben unterschiedliche Eigenschaften, z.B. eine aussichtsreiche Lage oder ein moderates Entwicklungspotential. Zu den Vorteilen von Core+ Immobilien gehören…

Was sind Opportunis­tische Immobilien? Definition | Immobilien­investments

Unter Opportunistischen Immobilien versteht man Gebäude oder Grundstücke mit signifikantem Wertsteigerungspotential. Opportunistische Immobilieninvestments verfolgen das Ziel, eine Immobilie in schlechtem Zustand zu kaufen, sie zu modernisieren und sie anschließend gewinnbringend zu verkaufen.  Opportunistische Immobilien haben Eigenschaften wie die Notwendigkeit für Instandhaltungsmaßnahmen oder eine zweit- oder drittklassige Lage. Vorteile von Opportunistischen…

Was sind Core Immobilien? Definition

Unter Core Immobilien versteht man Immobilien aus der Core-Risikoklasse. Die Core-Risikoklasse ist eine Kategorie von Immobilieninvestments, die eine stabile, niedrige Rendite bei geringem Risiko verspricht.  Zu den wichtigsten Merkmalen von Core Immobilien gehören z.B. ein ausgezeichneter Zustand und eine exzellente Lage. Vorteile von Core-Immobilien sind unter anderem eine gute Risikodiversifikation…

Rendite bei Immobilien: Definition, Bedeutung & Berechnung 

Die Rendite bei Immobilien ist der Gewinn, den man mit einer Immobilie erwirtschaftet und damit eine bedeutende Kennzahl für Immobilieninvestments. Eine gute Bruttorendite liegt beispielsweise im Core+-Bereich bei 5 % oder 6 %.  Je nachdem welche Art von Rendite man vorhat zu berechnen, kommt eine andere Formel zum Einsatz. Es…

Mindesthalte­frist Immobilien­­fonds: Regeln und Fristen 

Unter der Mindesthaltefrist versteht man bei Immobilienfonds eine Zeitspanne, in der man seine Fondsanteile nicht zurückgeben darf. Zudem spielt bei Immobilienfonds die Rückgabeankündigungsfrist eine wichtige Rolle. Bei INCITA bieten wir ein professionelles Leistungsangebot für Investitionen in Immobilienfonds. INCITA Invest erreichen Sie mit den folgenden Kontaktdaten.  INCITA Invest GmbH Am Kaiserkai…

Immobilien­portfolio: Definition & Aufbau

Ein Immobilienportfolio ist eine Sammlung von unterschiedlichen Immobilieninvestments. Mögliche Immobilieninvestments für ein Immobilienportfolio sind unter anderem ein eigenes Haus oder eine eigene Wohnung, offene und geschlossene Immobilienfonds, oder Immobilienaktien und REITs.  Zu den Vorteilen von Immobilienportfolios gehören unter anderem eine breite Risikodiversifikation, ein passives Einkommen oder die Möglichkeit, die persönliche…

Immobilien­management: Definition & Leistungen

Immobilienmanagement ist ein wichtiges Konzept für die erfolgreiche Verwaltung von Immobilien. Mit dem professionellen Immobilienmanagement von INCITA Invest sind Sie in der Lage, den Wert Ihrer Immobilie zu steigern und die Bedürfnisse von Mietern zu ihrer vollen Zufriedenheit zu erfüllen. Wir von INCITA Invest sind Experten für professionelles Immobilienmanagement. Unser…

Immobilien­investments: Definition, Arten & Was beachten?

Immobilieninvestments sind eine Investitionsstrategie, bei der man in Immobilien investiert, um eine gute Rendite sowie Risikodiversifikation zu erzielen. Es gibt verschiedene Arten von Immobilieninvestments, bei denen man auf unterschiedliche Faktoren achten sollte, z.B. auf das Risiko oder die Kapitalbindung.  Immobilieninvestments sind sowohl für institutionelle Investoren als auch für vermögende Privatanleger…

Immobilien­anleihen: Definition, Sicherheit & Risiken

Immobilienanleihen (auch Hypothekenanleihen genannt) sind eine Anlagestrategie, bei der man Wertpapiere eines Immobilienunternehmens kauft. Die Immobilienunternehmen nutzen das erhaltene Kapital zur Finanzierung von Immobilien und Bauprojekten. Als Käufer der Wertpapiere erhält man im Gegenzug Zinsen.  Bei Immobilienanleihen stellt sich die Frage, wie sicher sie sind. Um die Sicherheit von Immobilienanleihen…

Immobilien­investments für Versorgungs­werke

Immobilieninvestments für Versorgungswerke sind eine Investitionsstrategie, mit der Versorgungswerke das Ziel verfolgen, eine gute Rendite zu erreichen, um die Altersversorgung zu erfüllen.  Es gibt zwei Arten von Immobilieninvestments für Versorgungswerke, nämlich direkte und indirekte Investments. Immobilieninvestments lohnen sich für Versorgungswerke, weil Immobilien eine stabile Wertanlage sind, mit deren Hilfe Versorgungswerke…

Immobilien­investments für Versiche­rungen

Immobilieninvestments für Versicherungen sind eine Investitionsstrategie von Versicherern mit dem Ziel, eine gute Rendite zu erreichen und dadurch jederzeit liquide zu sein, um den Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Zahlungsverpflichtungen stehen bei Versicherungen z.B. im Schadensfall an.  Es gibt verschiedene Arten von Immobilieninvestments für Versicherungen, hauptsächlich direkte und indirekte Investitionen. Immobilieninvestments lohnen sich…

Immobilien­investments für Stiftungen

Immobilieninvestments für Stiftungen sind eine Investitionsstrategie, mit der Stiftungen das Ziel verfolgen, ihr Vermögen zu steigern und das Risiko zu reduzieren. Immobilieninvestments helfen Stiftungen dabei, ihren Stiftungszweck zu erfüllen. Es gibt zwei Arten von Immobilieninvestments für Stiftungen, und zwar direkte und indirekte Investitionen. Immobilieninvestments lohnen sich für Stiftungen, weil Stiftungen…

Immobilien­investments für Pensions­kassen

Immobilieninvestments für Pensionskassen sind Investitionen in Immobilien, die von Pensionskassen getätigt werden, um das vorhandene Kapital zu erhalten und langfristig zu steigern. Für Pensionskassen sind Immobilieninvestments ein wichtiger Teil der Anlagestrategie, um ihre Zahlungsverpflichtungen für Pensionäre zu erfüllen.  Es gibt zwei Arten von Immobilieninvestments für Pensionskassen: direkte und indirekte Investitionen.…

Immobilien­investments für Family Offices

Immobilieninvestments für Family Offices sind Investitionen in Immobilien, die von Family Offices im Auftrag ihrer Kunden getätigt werden und das Ziel haben, das Vermögen der Kunden über mehrere Generationen hinweg zu bewahren und zu steigern.  Für Family Offices gibt es zwei Arten von Immobilieninvestments, nämlich direkte und indirekte Investitionen. Immobilieninvestments…

ESG Zertifizierung: Definition, Vorteile & Anleitung

Eine ESG Zertifizierung ist eine Bescheinigung darüber, dass Immobilien, Unternehmen, Anlagen, Produkte oder Organisationen ökologisch nachhaltig und sozial verantwortlich ausgerichtet sind. ESG steht für Environmental Social Governance und ist eine Sammlung von Richtlinien zur Einhaltung von ökologischer Nachhaltigkeit, sozialer Verantwortung und ethischen Geschäftspraktiken.  Es gibt viele verschiedene ESG Zertifikate für…

ESG Software: Top 14 ESG Programme

ESG Software sind Programme, mit denen Unternehmen ihre ESG-Daten erfassen und analysieren und über ihre Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft in ESG-Reportings berichten. Die 14 bekanntesten und wichtigsten ESG Software Lösungen sind Prophix, MSCI, Diligent ESG, Novata, Workiva, IBM Envizi ESG Suite, Adaptive Workday Planung, Greenly, NAVEX One,…

ESG Fonds

ESG Fonds sind Investmentfonds, die sich nach den ESG Kriterien richten. ESG steht für Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung). ESG Fonds investieren nur in Unternehmen, die in ihrem ESG-Reporting nachweisen, dass sie sich für Nachhaltigkeit und soziales Verantwortungsbewusstsein einsetzen.  Wir bei INCITA Invest sind Experten für ESG Fonds…

ESG konformes Immobilien­­manage­ment

ESG konformes Immobilienmanagement ist die Verwaltung von Immobilien gemäß der ESG Kriterien. ESG steht für Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung) und ist ein modernes Konzept für die ökologisch nachhaltige, sozial verantwortungsbewusste und ethisch korrekte Gestaltung von Immobilien, Unternehmen, Kapitalanlagen, Organisationen und Staaten.  Die ESG-Kriterien gehen auf einen Bericht…

ESG Kriterien – Definition, Arten & Invest­ments

ESG Kriterien sind Richtlinien für die Einhaltung von ökologisch nachhaltigen und sozial verantwortlichen Standards sowie von ethischen Praktiken in Unternehmen. ESG steht für Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung). ESG Kriterien werden gemessen, indem ein ESG Ratinganbieter bestimmte ESG-relevante Daten eines Unternehmens erhebt und sie anhand eines individuellen Kennzahlensystems…

ESG Manage­ment: Definition, Leistungen & Vorteile

ESG Management ist die Aufsicht über die Durchführung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen in Unternehmen, bei Investmentfonds oder bei Immobilien. ESG steht für Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung) und ist eine Sammlung von Kriterien zur ökologisch nachhaltigen, sozial verantwortlichen und ethisch korrekten Gestaltung von Unternehmen, Fonds und Immobilien.  ESG Management ist…

ESG Reporting: Definition, Wann? & Standards

ESG Reporting ist ein Bericht, in dem ein Unternehmen seine ökologischen, sozialen und ethischen Leistungen, Erfolge und Auswirkungen offenlegt, um Rechenschaft über seine Bemühungen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) abzulegen. ESG steht für Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung). Environmental umfasst alle ökologischen Bemühungen eines…

ESG Risiken für Unter­nehmen

ESG Risiken für Unternehmen sind Gefahren, die sich aus den ESG-Kriterien Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung) ergeben und den Wert oder den Ertrag eines Unternehmens bedrohen. Die ESG-Kriterien stehen für ökologische Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und eine ethische Unternehmensführung. Die größten ESG Risiken für Unternehmen sind physische Risiken, transitorische…

ESG Ziele für Unter­nehmen: Definition & 17 Ziele inkl. Beispiele

ESG Ziele (auch Sustainable Development Goals (SDGs) genannt) sind von der UN verabschiedete Vorhaben für eine nachhaltige Welt mit sozialer Gerechtigkeit. ESG steht für Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung) und ist ein System von Kriterien für ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und ethische Unternehmenspraktiken. Die ESG Ziele sind wichtig,…

ESG Strategie: Bedeutung & Wichtigkeit

Eine ESG Strategie ist ein Plan, in dem ein Unternehmen seine Nachhaltigkeitsziele festhält und beschreibt, wie es vorhat, diese Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. ESG steht für Environmental, Social und Governance und ist eine Richtliniensammlung für ökologische Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und ethische Geschäftspraktiken.  Eine effektive ESG Strategie ist heute wichtig, weil Nachhaltigkeit,…

ESG Rating: Definition, Berech­nung & Anbieter

Ein ESG Rating (auch ESG Scoring genannt) ist eine Bewertung von Unternehmen, Finanzprodukten oder Immobilien auf Basis ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen. ESG steht für Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung) und ist eine Sammlung von Kriterien zur ökologischen Nachhaltigkeit, sozialen Verantwortung und ethischen Unternehmenspraktiken. ESG Ratings sind besonders wichtig für Investoren,…

ESG Immobilien

ESG Immobilien sind Gebäude, die die ESG-Kriterien erfüllen. ESG steht für Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung). ESG ist eine Sammlung von Kriterien zum ökologisch nachhaltigen, sozial verantwortungsvollen und ethischen Handeln von Unternehmen.  ESG Scoring bewertet, wie gut Immobilien und die hinter ihnen stehenden Unternehmen bei der Erfüllung der…

ESG Beratung: Definition, Vorteile & Leistungen 

ESG Beratung ist eine Leistung von ESG Consulting Firmen, die darauf abzielt, Unternehmen zu den ESG Kriterien und damit einhergehenden Risiken und Potentialen zu beraten. ESG steht für Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung) und ist eine Sammlung von Kriterien für ökologische Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und eine ethische Unternehmensführung. …

ESG Bedeutung: Was ist Environ­mental Social Gover­nance?

ESG steht für Environmental Social Governance und heißt auf Deutsch Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. ESG ist eine Sammlung von Kriterien zur Einhaltung, Überprüfung und Bewertung von nachhaltigen, sozialen und ethischen Standards in Unternehmen, Organisationen, Staaten, Finanzprodukten und Immobilien.  ESG wurde erstmals 2004 in einem UN-Bericht mit dem Titel “Who Cares…

Kontakt

Gerne können Sie uns per Mail, Telefon oder Kontaktformular erreichen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Datenschutz*
Newsletter